Fahrdiesel
Die V 100.10 war für eine Motorenleistung von 809 kW (1.100 PS) ausgelegt, grundsätzlich aber schon für höhere Leistungen konzipiert. Nachdem in der V 100 2001 ein Daimler-Benz MB 835 Ab-Motor mit 990 kW (1.350 PS) erfolgreich erprobt wurde, statte man die V 100.20 nur noch mit Motoren dieser Leistungklasse aus. Bei allen Aggregaten handelt es sich um schnell laufende Dieselmotoren mit einer Drehzahl von 1.500 min-1.
Dieselmotoren der V 100.10:
Maybach MD 650 1B (MD 12 V 538 TA): 12-Zylinder-V-Motor, Zylinderbohrung 185 mm, Kolbenhub 200 mm, Gesamthubraum 64,5 Liter. Aufladung durch einen Maybach AGL 123/1-Abgasturbolader. Kurbelgehäuse aus geschweisstem Stahlguss. Gebaute Kurbelwelle siebenfach rollengelagert, Pleuelstangen gleitgelagert. Zweiteilige Kolben. Zylinderköpfe mit je drei Ein- und Auslassventilen und zentraler Brennkammer. Ventilsteuerung über zwei in den Zylinderkopfoberteilen angeordnete obenliegende Nockenwellen und Kipphebel. Gewicht Dieselmotor incl. Regler: ca. 4.600 kg.
Daimler-Benz MB 820 Bb (MB 12 V 493 TZ): 12-Zylinder-V-Motor, Zylinderbohrung 175 mm, Kolbenhub 205 mm, Gesamthubraum 59,2 Liter.
Aufladung durch einen BBC VTR 250-Abgasturbolader.
Kurbelgehäuse aus Grauguss. Geschmiedete Kurbelwelle siebenfach gleitgelagert, Pleuelstangen gleitgelagert. Einteilige geschmiedete Leichtmetallkolben. Zylinderköpfe mit je zwei Ein- und Auslassventilen und zentraler Vorkammer. Ventilsteuerung über eine untenliegende Nockenwelle, Flachstößel, Stoßstangen und Kipphebel, Schließen der Ventile durch Ventilfedern. Gewicht Dieselmotor incl. Regler: ca. 3.200 kg.
MAN L 12 V 18/21: 12-Zylinder-V-Motor, Zylinderbohrung 180 mm, Kolbenhub 210 mm, Gesamthubraum 64,0 Liter. Aufladung durch einen MAN L 12/629-Abgasturbolader.
Kurbelgehäuse aus Stahlguss und –blech. Geschmiedete Kurbelwelle siebenfach gleitgelagert mit Hülsenfeder-Schwingungsdämpfer, Pleuelstangen gleitgelagert. Einteilige Leichtmetallkolben. Zylinderköpfe mit je zwei Ein- und Auslassventilen und zentraler Vorkammer. Ventilsteuerung über eine untenliegende Nockenwelle, Rollenstößel, Stoßstangen und Kipphebel, Schließen der Ventile durch Ventilfedern. Gewicht Dieselmotor incl. Regler: ca. 4.200 kg.
Dieselmotoren der V 100.20:
Daimler-Benz MB 835 Ab (MB 12 V 652 TA/TZ): 12-Zylinder-V-Motor, Zylinderbohrung 190 mm, Kolbenhub 230 mm, Gesamthubraum 78,25 Liter. Aufladung durch einen BBC VTR 250-Abgasturbolader.
Kurbelgehäuse aus Grauguss. Geschmiedete Kurbelwelle siebenfach gleitgelagert, Pleuelstangen gleitgelagert. Einteilige geschmiedete Leichtmetallkolben (Version „TZ“) oder zweiteilige Kolben (Version „TA“). Zylinderköpfe mit je zwei Ein- und Auslassventilen und zentraler Vorkammer. Ventilsteuerung über eine untenliegende Nockenwelle, Rollenstößel, Stoßstangen und Kipphebel, Schließen der Ventile durch Ventilfedern. Gewicht Dieselmotor incl. Regler: ca. 4.500 kg.
MAN 6 V 18/21: 12-Zylinder-V-Motor, Zylinderbohrung 180 mm, Kolbenhub 210 mm, Gesamthubraum 64,0 Liter. Aufladung durch zwei MAN L 12/629-Abgasturbolader, Ladeluftkühlung.
Kurbelgehäuse aus Stahlguss und –blech. Geschmiedete Kurbelwelle siebenfach gleitgelagert mit Hülsenfeder-Schwingungsdämpfer, Pleuelstangen gleitgelagert. Zweiteilige Kolben. Zylinderköpfe mit je zwei Ein- und Auslassventilen und zentraler Vorkammer. Ventilsteuerung über eine untenliegende Nockenwelle, Rollenstößel, Stoßstangen und Kipphebel, Schließen der Ventile durch Ventilfedern. Gewicht Dieselmotor incl. Regler: ca. 4.200 kg.
Übersicht Dieselmotoren V 100:
Bei den V 100.10 kam überwiegend der Maybach MD 650 1B und der Daimler-Benz MB 820 Bb zum Einsatz. Seltener war der MAN L 12 V 18/21 zu finden.
Die V 100.20 wurden fast ausschließlich mit dem Daimler-Benz MB 835 Ab-Dieselmotor ausgestattet. Der MAN V 6 V 18/21-Dieselmotor wurde nur in wenigen Loks eingebaut.
Ab den 1980er-Jahren wurden die V 100.10 vermehrt mit stärkeren MB 835-Motoren mit 990 kW (1.350 PS) ausgerüstet (min. 135 Loks). Auch in einer gedrosselten Version wurde dieser Dieselmotor eingesetzt, damit das ursprüngliche Strömungsgetriebe mit seiner niedrigeren Getriebeeingangsleistung beibehalten werden konnte.
| UIC-Nennleistung | Gebrauchsdauerleistung | Betriebsnutzleistung | |
| Maybach MD 650 1B (MD 12 V 538 TA) | 883 kW (1.200 PS) | 838 kW (1.143 PS) | 757 kW (1.033 PS) |
| Daimler-Benz MB 820 Bb (MB 12 V 493 TZ) | 809 kW (1.100 PS) | 769 kW (1.049 PS) | 757 kW (1.033 PS) |
| MAN L 12 V 18/21 | 809 kW (1.100 PS) | 769 kW (1.049 PS) | 757 kW (1.033 PS) |
| MAN V 6 V 18/21 | 990 kW (1.350 PS) | 990 kW (1.350 PS) | n.B. |
| Daimler-Benz MB 835 Ab (MB 12 V 652 TA/TZ) | 1.030 kW (1.400 PS) | 990 kW (1.350 PS) | 990 kW (1.350 PS) ¹ ² |
¹ Ausführung ”TZ” 933 kW (1.272 PS) Betriebsnutzleistung
² In der V 100.10 mit niedriger Getriebeeingangsleistung: Betriebsnutzleistung 809 kW (1.100 PS)
